Rotverschiebung — Als Rotverschiebung elektromagnetischer Wellen wird die Verlängerung der gemessenen Wellenlänge gegenüber der ursprünglich emittierten Strahlung bezeichnet. Der Effekt ist beispielsweise aus der Astronomie, wo das Licht weit entfernter Galaxien… … Deutsch Wikipedia
Rotverschiebung — Rot|ver|schie|bung 〈f. 20〉 durch relative Bewegung zueinander verursachte Verschiebung von Spektrallinien in einer elektromagnet. Strahlung zu größeren Wellenlängen, beim Licht also zum roten Ende des sichtbaren Spektrums hin * * *… … Universal-Lexikon
Blauverschiebung — Als Rotverschiebung elektromagnetischer Wellen wird die Verlängerung der gemessenen Wellenlänge gegenüber der ursprünglich emittierten Strahlung bezeichnet. Der Effekt ist aus der Astronomie bekannt, wo das Licht weit entfernter Galaxien zum… … Deutsch Wikipedia
Gravitationsrotverschiebung — Als Rotverschiebung elektromagnetischer Wellen wird die Verlängerung der gemessenen Wellenlänge gegenüber der ursprünglich emittierten Strahlung bezeichnet. Der Effekt ist aus der Astronomie bekannt, wo das Licht weit entfernter Galaxien zum… … Deutsch Wikipedia
Tests der allgemeinen Relativitätstheorie — werden zur Überprüfung des Standardmodells zur Beschreibung der Gravitation, der allgemeinen Relativitätstheorie (ART) Albert Einsteins, durchgeführt. Zur Zeit ihrer Einführung im Jahre 1915, hatte die ART keine solide empirische Grundlage. Sie… … Deutsch Wikipedia
Alpha Canis Maioris — Datenbanklinks zu Sirius (α Canis Majoris) Doppelstern Sirius (α CMa) … Deutsch Wikipedia
Alpha Canis Majoris — Datenbanklinks zu Sirius (α Canis Majoris) Doppelstern Sirius (α CMa) … Deutsch Wikipedia
Aschere — Datenbanklinks zu Sirius (α Canis Majoris) Doppelstern Sirius (α CMa) … Deutsch Wikipedia
Canicula — Datenbanklinks zu Sirius (α Canis Majoris) Doppelstern Sirius (α CMa) … Deutsch Wikipedia
HD 48915 — Datenbanklinks zu Sirius (α Canis Majoris) Doppelstern Sirius (α CMa) … Deutsch Wikipedia